9 Literatur
9.1 Bücher, Aufsätze, Broschüren
Adam, B., Blach, A. (1996): Räumliche Arbeitsteilung in Großstadtregionen - interkommunale und raumordnerische Konfliktkategorien.- IN: Informationen zur Raumentwicklung, H. 4/5, S. 187-208
AGU (Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen e.V.) (1996): Einrichtung einer Institution für Umweltmediation. Machbarkeitsstudie.- Bonn, Das Umweltgespräch, Nr. 51
Albers, G. (1993): Über den Wandel im Planungsverständnis.- IN: RaumPlanung, 61,
S. 97-103
ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege) (1994): Begriffe aus Ökologie, Landnutzung und Umweltschutz.- 3. Aufl., Laufen/Salzach, Informationen 4
ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege) (1996): Landschaftsplanung am Runden Tisch - das Beispiel der Gemeinde Kirchdorf i. Wald.- Laufen/Salzach
Ante, U. (1989): Zu aktuellen Leitlinien der Politischen Geografie.- IN: Zeitschrift für Wirtschaftsgeografie, 33, H. 1/2, S. 30-40
Atteslander, P. (1973): Soziologie und Raumplanung.- IN: Albrecht, G., Daheim, H., Sack, F. (Hrsg.): Soziologie.- Opladen
Atteslander, P. (1975): Methoden der empirischen Sozialforschung.- 4. Aufl., Berlin, New York, Sammlung Göschen 2100
Atteslander, P. (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung.- 8. Aufl., Berlin, New York, Sammlung Göschen 2100
Barbian, T. (1992): Innovative Umweltpolitik Qua Verfahren: Die Institution der
Österreichischen Umweltanwalts.- IN: Zeitschrift für angwandte Umweltforschung, 5, H. 2,
S. 187-206
Bauernverband Schleswig-Holstein e.V. (1995): Der Landschaftsplan. Wie ein "Straßensystem" für die Natur geschaffen werden soll.- Rendsburg, Sonderdruck aus Bauernblatt Heft 20 und 21 vom 20. und 27. Mai 1995
Baumheier, R., Wiegandt, C.-C. (1992): Altlastenbetroffenheit in der Risikogesellschaft. Verbesserungsmöglichkeiten des kommunalen Handelns durch Verhandlungs- und Vermittlungsverfahren.- IN: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8, S. 637-644
Benz, A. (1995): Privatisierung und Deregulierung - Abbau von Staatsaufgaben?.- IN: Die Verwaltung, 28, S. 337-359
Bizer, J., Ormond, T., Riedel, U. (1990): Die Verbandsklage im Naturschutzrecht.-Taunusstein, Schriften des Instituts für Umweltrecht Bremen
BMBau (Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau) (1993): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Leitbilder für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.- Bonn
BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (Hrsg.) (o.J.): Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Agenda 21. Dokumente.- Bonn, Reihe Umweltpolitik
BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (Hrsg.) (1993): Landschaftsplanung. Inhalte und Verfahrensweisen.- Bonn
Blab, J., Schröder, E., Vökl, W. (Hrsg.) (1994): Effizienzkontrollen im Naturschutz.- Greven, Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, H. 40
Blümel, W. (1994): Begrüßung und Einführung durch den Geschäftsführenden Direktor
des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für
Verwaltungswissenschaften Speyer.- IN: Blümel, W., Pitschas, R. (Hrsg.): Reform des
Verwaltungsverfahrensrechts.- Berlin, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd.114,
S. 19-39
Bock, M. (1992): "Das halbstrukturierte-leitfadenorientierte Tiefeninterview". Theorie und Praxis der Methode am Bsp. von Paarinterviews.- IN: Hoffmeyer-Zlotnik, J. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten.- Opladen, S. 90-109
Brahms, M., Haaren, C. von, Schomerus, T. (1988): Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen.- IN: Landschaft und Stadt, 20, H.4, S. 145-150
Breidenbach, S. (1995): Mediation.- Köln
Brohm, W. (1990): Verwaltungsverhandlungen mit Hilfe von Konfliktmittlern?.- IN: Deutsches Verwaltungsblatt, 105, H. 7, S. 321-328
Brohm, W. (1991): Beschleunigung der Verwaltungsverfahren - Straffung oder konsensuales
Verwaltungshandeln?.- IN: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 10, H. 11,
S. 1025-1033
Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.) (1961): Der Landschaftsplan. Hochwasserbedingte Landschaftsschäden in Ostwestfalen.- Bad Godesberg, Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, H. 1
Claus, F. (1994): Konfliktlösungsverfahren in Deutschland.- IN: Dally et al., S. 91-112
Claus, F., Gans, B. (1994): Konfliktmittlung statt Beschleunigung.- IN: Claus, F., Wiedemann, P. (Hrsg.): Umweltkonflikte. Vermittlungsverfahren zu ihrer Lösung.- Taunusstein, S. 15-21
Claus, F., Wiedemann, P. (Hrsg.) (1994): Umweltkonflikte. Vermittlungsverfahren zu ihrer Lösung.- Taunusstein
Cybulka, D. (1993): Akzeptanz als staatsrechtliche Kategorie?.- IN: Die Verwaltung, 26,
S. 27-37
Dally, A., Weidner, H., Fietkau, H.-J. (Hrsg.)(1995): Mediation als politischer und sozialer Prozeß.- 2. Aufl., Loccum, Loccumer Protokolle 73/93
DRL (Deutscher Rat für Landespflege) (Hrsg.)(1984): Landschaftsplanung.- Bonn, Schriftenreihe des Dt. Rates f. Landespflege, H. 45
Dienel. P. C. (1992): Die Planungszelle. Der Bürger plant sein Umwelt. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie.- 3. Aufl., Opladen
Discher, H., Kraus, S. (1991): Sanierung bewohnter Altlasten. Fallstudien zur Entwicklung von Ansätzen konsensorientierter Konfliktlösung.- Dortmund, Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 56
Dörner, D. (1992): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen.- Reinbeck b. Hamburg
Endruweit, G., Trommsdorf, G. (1989): Wörterbuch der Soziologie.- Stuttgart
Fietkau, H.-J., Weidner, H. (1992): Mediationsverfahren in der Umweltpolitik.- IN: Aus Politik und Zeitgeschichte, B39-40/92, S. 24-34
Fietkau, h.-J., Weidner, H. (1994): Umweltmediation. Das Mediationsverfahren zum Abfallwirtschaftskonzept im Kreis Neuss.- Berlin, Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz Nr. 6, WZB-papers FS II 94-322
Finck, P., Hauke, U., Schröder, E. (1993): Zur Problematik der Formulierung regionaler Landschafts-Leitbilder aus naturschutzfachlicher Sicht.- IN: Natur und Landschaft, 68, H. 12, S. 603-607
Finke, L. (1992):Über die Entwicklung der Landschaftsökologie.- IN: Duhme, F., Lenz,
R., Spandau, L. (Hrsg.): 25 Jahre Lehrstuhl für Landschaftsökologie in Weihenstephan mit
Prof. Dr. Dr. h.c. Haber.- Freising, Landschaftsökologie Weihenstephan, Bd. 6,
S. 29-40
Finke, L. (1993): Naturschutz..- IN: Kuttler, W. (Hrsg.): Handbuch zur Ökologie.- Berlin, Handbücher zur angewandten Umweltforschung, Bd. 1, S. 203-208
Fisher, R./Brown, S. (1996): Gute Beziehungen: Die Kunst der Konfliktvermeidung, Konfliktlösung und Kooperation.- 2. Aufl., Frankfurt/Main
Flick, U. (1995): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften.- Reinbek
Foljanty-Jost, G. (1990): Kooperation statt Konfrontation: Verhandlungen als Mittel der Beilegung von Umweltkonflikten in Japan.- IN: Zeitschrift für angwandte Umweltforschung, 3, H. 1, S. 36-50
Fülgraff, G. (1995): Das Mediationsverfahren zum Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Neuss.- IN: Dally et al., S. 33-61
Fürst, D., Kiemstedt, H., Gustedt, E., Ratztbor, G., Scholles, F. (1992): Umweltqualitätsziele für die ökologische Planung.- Berlin, Forschungsbericht 109 01 008, UBA-FB 91 152 im Auftrag des Umweltbundesamtes
Gans, B.(1994): Mediation. Ein Weg des Umgangs mit Konflikten i. d. räumlichen Planung?.- München, Schriftenreihe zur ökologischen Kommunikation, H. 3
Gassner, E. (1991): Zur Mitwirkung von Naturschutzverbänden in Verwaltungsverfahren.- IN: Natur und Recht, H. 5, S. 211-215
Gassner, E. (1995): Das Recht der Landschaft. Gesamtdarstellung für Bund und Länder.- Radebeul
Gassner, E. (1996): Möglichkeiten und Grenzen einer rechtlichen Stärkung der Landschaftsplanung.- IN: Natur und Landschaft, 71, H. 11, S. 469-473
Gassner, E., Bendomir-Kahlo, G., Schmidt-Räntsch, A., Schmidt-Räntsch, J. (1996): Bundesnaturschutzgesetz. Kommentar.- München
Gaßner, H., Holznagel, B., Lahl, U. (1992): Mediation. Verhandlungen als Mittel der Konsenfindung bei Umweltstreitigkeiten.- Bonn, Planung in Umwelt und Praxis, Bd. 5
Geisler, E. (1995): Grenzen und Perspektiven der Landschaftplanung.- IN: Naturschutz und Landschaftsökologie, 27, H. 3, 89-92
Gerhard, U. (1991): Typenbildung.- IN: Flick, U., Kardoff, E. von, Keupp, H., Rosenstiel, L. von, Wolff, S. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung.- München, S. 434-439; El 103
Glasl, F. (1992): Konfliktmanagement.- 3. Aufl., Bern, Stuttgart, Organisationsentwicklung in der Praxis, Bd. 2
Grebe, R. (1984): Erfahrungen mit der Landschaftsplanung aus der Sicht der Praxis.- IN: DRL, S. 520-524
Haas, A. (1988): Werbestrategien des Naturschutzes.- IN: Berichte der ANL, Bd. 12, S. 29-34
Haber, W., Duhme, F. (1990): Naturraumspezifische Entwicklungsziele als Kriterium zur Lösung regionalplanerischer Zielkonflikte.- IN: Raumforschung und Raumordnung, 48, H. 2/3, S. 84-91
Haemisch, M., Kehmann, L. (1992): Definierte Umweltqualitätsziele und quantitative Umweltqualitätsstandards im Naturschutz.- IN: Natur und Landschaft, 67, H. 4, S. 143-148
Hahn, K.-G. (1991): Das Recht der Landschaftsplanung. Bestandsaufnahme, Würdigung und Fortentwicklungsmöglichkeiten.- Münster, Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung Bd. 137
Hampicke, U. (1991): Naturschutz-Ökonomie.- Stuttgart, UTB
Hanf, K., Koppen, I. (1994): Alternative Decision-Making Techniques for Conflict Resolution. Environmental Mediation in the Netherlands.- Berlin, Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz Nr. 5, WZB-papers FD II 94-321
Hauber, R. (1991): Verfahrensbeteiligung und Verbandsklage von Umweltverbänden im Naturschutzrecht.- IN: Verwaltungsrundschau, 37, H. 10, S. 313-323
Heidt, E., Schulz, R., Leberecht, M. (1994): Konzeption für die Formulierung und Umsetzung von Leitbildern, Umweltqualitätszielen und Umweltstandards für eine umweltgerechte Landnutzung im Biospährenreservat Schorfheide-Chorin (Land Brandenburg).- IN: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Leitbilder-Umweltqualitätsziele-Umweltstandards.- Laufen/Salzach, Laufener Seminarbeitrage 4/94, S. 141-152
Heidtmann, E. (1993): Landschaftsplanung und Eingriffsregelung, die wesentlichen Planungsinstrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege.- IN: Natur und Recht, H. 2, S. 68-75
Herrchen, F., Schmitt, C. (1995): Landschaftsplanung in Hessen nach der Novellierung des Naturschutzgesetzes.- IN: Naturschutz und Landschaftsplanung, 27, H. 2, S. 61-68
Hill, H., (1993): Integratives Verwaltungshandeln - Neue Formen von Kommunikation und Bürgermitwirkung.- IN: Deutsches Verwaltungsblatt, 108, H., 18, S. 973-982
Hill, H. (1993a): Die neue Verwaltung nachhaltig entwickeln.- IN: Die Öffentliche Verwaltung, 46, H. 2, S. 54-60
Hoffmann-Riem, W. (1989): Konfliktmittler in Verwaltungsverfahren.- Heidelberg
Hoffmann-Riem, W. (1990): Interessenausgleich durch Verhandlungslösungen.- IN: Zeitschrift für angwandte Umweltforschung, 3, H. 1, S. 19-35
Hoffmann-Riem, W. (1996): Verfahrensprivatisierung als Modernisierung.- IN: Deutsches Verwaltungsblatt, 111, H. 5, S. 225-232
Hoffmann-Riem, W./Schmidt-Aßmann, E. (Hrsg.)(1989): Konfliktbewältigung durch Verhandlung. 2 Bände.- Baden-Baden
Holtkamp, L., Stach, B. (1995): Friede, Freude, Eierkuchen? Mediationsverfahren in der Umweltpolitik.- Marburg, Politikfeldanalyse
Holznagel, B. (1989): Der Einsatz von Konfiktmittlern, Schiedsrichtern und Verfahrensverwaltern im amerikanischen Umweltrecht.- IN: Die Verwaltung, 3, S. 421ff.
Holznagel, B. (1990): Konfliktlösung durch Verhandlungen.- Baden-Baden, Forum Umweltrecht, Bd. 4
Hopf, C. (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung.- IN: Flick, U., Kardoff, E. von, Keupp, H., Rosenstiel, L. von, Wolff, S. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung.- München, S. 177-181
Hoppe, W. (1992): Landschaftsplanung als Umweltleitplanung?- Deutsches Verwaltungsblatt, 107, H. 21, S. 1381-1390
Hoppe, W., erbguth, W. (1984): Geltendes Recht der Landschaftsplanung in Bund und Ländern.- IN: DRL, S. 443-469
Hoppe, W., Bönker, C. (1996): Das Verhältnis von örtlicher Landschaftsplanung und Bauleitplanung.- IN: Deutsches Verwaltungsblatt, 111, H. 11, S. 585-590
Hron, A. (1994): Interview.- IN: Huber, G., Mandl, H. (Hrsg.): Verbale Daten.- 2. Aufl., Weinheim, S. 119-140
Huber, G., Mandl, H. (Hrsg.)(1994): Verbale Daten.- 2. Aufl., Weinheim
Hübler, K-H. (1988): Ein Plädoyer gegen "Opas Landschaftsplanung".- IN: Garten und Landschaft, 98, H. 2, S. 47-49
Jessel, B. (1994a): Instrumente einer ökologisch orientierten Planung - Stand und Perspektiven.- IN: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 7, H. 4, S. 496-511
Jessel, B. (1994b): Leitbilder-Umweltqualitätsziele-Umweltstandards.- IN: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Leitbilder-Umweltqualitätsziele-Umweltstandards.- Laufen/Salzach, Laufener Seminarbeitrage 4/94, S. 5-10
Jessel, B. (1996): Leitbildder und Wertungsfragen in der Naturschutz- und Umweltplanung.- IN: Naturschutz und Landschaftsplanung, 28, H. 7, S. 211-216
Job, H., Maier, P., Niederprüm, H.-D., Preun, W., Witzel, A. (1993): Informations- und Öffentlichkeitsarbeit in Natur und Landschaft: Von der Theorie zur Praxis!.- Eichstätt, Schriftenreihe des Informaionszentrums Naturpark Altmühltal, H. 6
Kaule, G., Endruweit, G., Weinschenk, G. (1994): Landschaftsplanung, umsetzungsorientiert!.- Münster, Angewandte Landschaftsökologie, H. 2
Keller, M. (1995): Zuviel Wald macht zornig.- IN: Die Zeit, Nr. 33 vom 11. Aug. 1995
Kiemstedt, H. (1993): Perspektiven der Landschaftsplanung.- IN: Beiträge zur räumlichen Planung, H. 33, S. 77-96
Kiemstedt, H., Wirz, S. (1990): Effektivierung der Landschaftsplanung.- Berlin, UBA-Texte 11/90, F+E Vorhaben 108 01 013, UBA-FB 90-032
Kloepfer, M. (1989): Umweltrecht.- München
Kloepfer, M., Rehbinder, E., Schmidt-Assmann, E., (1991): Umweltgesetzbuch. Allgemeiner Teil.- Berlin, Forschungsbericht 101 060 028 im Auftrag des UBA
Knöpfel, P. (1995): Von der konstitutionellen Konkordanz über administrative Konsenslösungen zumn demokratischen Dezisionismus - zur Vielfalt von Verhandlungsarrangements in Konfliktlösungsverfahren in der Schweiz.- IN: Dally et al., S. 145-182
Kopp, F. (1996): Verwaltungsverfahrensgesetz.- 6. Aufl., München
Krautzberger, M. (1990): Stadtökologie - ein neues städtebauliches Leitbild?.- IN: Umwelt- und Planungsrecht, H. 2, S. 49-55
Kühn, M. (1996): Moderation von Nutzungskonflikten-eine Aufgabe für die ökologisch
orientierte Regionalplanung.- IN: Raumforschung und Raumordnung, 54, H. 5,
S. 355-360
Kuhn, S., Otto-Zimmermann, K., Zimmermann, M. (1996): "Generation 21" der Stadtentwicklungsplanung: Zukunftsbeständige Stadtentwicklungsplanung durch Lokale Agenda 21?.- IN: Raumforschung und Raumordnung, H. 2/3, S. 118-128
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung. Bd. 2. Methoden und Techniken.- München
Lamnek, S. (1993): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1. Methodologie.- 2. Aufl., Weinheim
Langer, K. (1996): Chancen und Grenzen kooperativer Planung dargestellt am Beispiel der Bürgerbeteiligung an der Abfallplanung in der Region Nordschwarzwald.- Weihenstephan, unveröff. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Technischen Universität München-Weihenstephan
Leser, H. (1991): Landschaftsökologie.- 3. Aufl., Stuttgart, UTB 521
Lucke, D. (1995): Akzeptanz. Legitimität in der `Abstimmungsgesellschaft´.- Opladen
Marzelli, S. (1994): Zur Relevanz von Leitbildern und Standards für die ökologische Planung.- IN: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Leitbilder-Umweltqualitätsziele-Umweltstandards.- Laufen/Salzach, Laufener Seminarbeitrage 4/94, S. 11-23
Mediatior GmbH (1996): Mediation in Umweltkonflikten. Verfahren kooperativer Problemlösung in der BRD.- Oldenburg, unveröffentlichter Projektbericht
Metzner, W. (1984): Erfahrungen mit der Landschaftsplanung aus der Sicht der Praxis.- IN: DRL, S. 473-475
Meuser, M., Nagel, U. (1991): ExpertInneninterviews-vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion.- IN: Garz, D., Krainer, K. (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung.- Opladen, S. 441-471
MUNF (Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein) (o.J.): Richtlinie über Inhalte und Verfahren der Landschaftsplanung auf örtlicher Ebene (§ 6 Landesnaturschutzgesetz). Entwurf.- Kiel, Az: XI 340/5332.10, unveröffentlicht
Möller, R. (1996): Warum ist Planung so wirkungslos?.- IN: Naturschutz und Landschaftsplanung, 28, H. 6, S. 188-189
Müller, F. (1993): Zur Verbandsklage in Naturschutzangelegenheiten.- IN: Landses- und Kommunalverwaltung, 3, H. 5, S. 159-161
Ocenasek, C. (1995): Mediationsverfahren in Österreich.- IN: Dally et al., S. 183-190
Olschowy (1989): Zur Landschaftsplanung. Kritische Anmerkungen und Vorschläge.- IN: Natur und Landschaft, 64, S. 232-234
Oppermann, B. (1997): Umsetzungsorientierte Landschaftsplanung als Kommunikations- und Kooperationsmodell.- IN: Oppermann, B., Luz, F., Kaule, G. (Hrsg.): Der Runde Tisch als Mittel zur Umsetzung der Landschaftsplanung.- Münster, Angewandte Landschaftsökologie, S. 57-78, im Druck
Oßenbrügge, J. (1983): Politische Geografie als räumliche Konfliktforschung.- Hamburg, Hamburger Geografische Studien, H. 40
Oßenbrügge, J., Sandner, G. (1994): Zum Status der Politischen Geografie in einer unübersichtlichen Welt.- IN: Geografische Rundschau, 46, H. 12, S. 678-684
Passavant, O. (1987): Mittlerunterstütze Kooperation in komplexen Verwaltungsprojekten.- IN: Die öffentliche Verwaltung, H. 12, S. 561-523
Peters, E.W. (1987): Bürgerbeteiligung am Naturschutz oder Ein Planungsmodell für den Landschaftsrahmenplan.- IN: Natur und Landschaft, 62, H. 6, S. 246-248
Pfadenhauer, J. (1988): Naturschutzstrategien und Naturschutzansprüche an die Landwirtschaft.- IN: Berichte der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege), 12, S. 51-57
Pfingsten, K., Fietkau, H.-J. (1995): Das Neusser Mediationsverfahren aus Sicht der Beteiligten. Ergebnisdarstellung der schriftlichen Befragung.- Berlin, Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz Nr. 9, WZB-papers FS II 95-302
Plachter, H. (1995): Der Beitrag des Naturschutzes zu Schutz und Entwicklung der
Umwelt.- IN: Erdmann, K.-H., Kastenholz, H. (Hrsg.): Umwelt- und Naturschutz am Ende des
20. Jahrhunderts. Probleme, Aufgaben, Lösungen.- Berlin u.a.,
S. 197-254
Pohl, W. (1984): Erfahrungen mit der Landschaftsplanung aus der Sicht der Praxis.- IN: DRL, S. 428-429
Probst, L. (1993): Ostdeutsche Bürgerbewegungen und Perspektiven der Demokratie.- Köln
Ramsauer, U. (1993): Strukturprobleme der Landschaftsplanung.- IN: Natur und Recht, H. 3, S. 108-115
Rathfelder, O. (1984): Erfahrungen mit der Landschaftsplanung aus rechtlich-administrativer Sicht.- IN: DRL, S. 498-501
Rehbinder, E. (1994):Verbandsklage.- IN: Kimminich, O., Lersner, H. Freiherr von, Storm, P.-C. (Hrsg.): Handwörterbuch des Umeltrechts. II. Band.- 2. Aufl., Berlin
Renn, O., Oppermann, B. (1995): "Bottom-up" statt "Top-down" - Die Forderung nach Bürgermitwirkung als (altes und neues) Mittel zur Lösung von Konflikten in der räumlichen Planung.- IN: Ritter, E.-H. (Hrsg.): Stadtökologie. Konzeptionen, Erfahrungen, Probleme, Lösungswege.- Berlin, Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Sonderheft 6, S. 257-276
Ritter, E.-H. (1987): Umweltpolitik und Rechtsentwicklung.- IN: NVwZ, 6, H.11, S.929-938
Roweck, H. (1995): Landschaftsentwicklung über Leitbilder?.- IN: LÖBF-Mitteilungen, H.4, S. 25-34
RSU (Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (1988): Umweltgutachten 1987.- Stuttgart
RSU (Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (1994): Umweltgutachten 1994.- Stuttgart
RSU (Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (1996a): Umweltgutachten 1996.- Stuttgart
RSU (Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (1996b): Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume. Sondergutachten.- Bundestags-Drucksache 13/4109
Rucht, D. (1995): Neue Soziale Bewegungen.- IN: Andersen, U., Woyke, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Aufl., Opladen, S. 398-400
Scheuch, E.K. (1973): Das Interview in der Sozialforschung.- IN: König, R. (Hrsg.): Handbuch der Sozialforschung. Band 2. Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Erster Teil.- 3. Aufl., Stuttgart, S. 66-190
Schmid, A. (1984): Erfahrungen mit der Landschaftsplanung aus der Sicht der Praxis.- IN: DRL, S. 502-506
Schink, A. (1992): Aufgaben und Zusammensetzung der Naturschutzbeiräte in der Bundesrepublik.- IN: Natur und Recht, 14, H. 3, S. 113-119
Schumacher, W. (1995): Ökologische Leistungen der Landwirtschaft und ihre Honorierung - Thesen, Rahmenbedingungen, Empfehlungen.- IN: Dachverband Agrarforschung (Hrsg.): Ökologische Leistungen der Landwirschaft.- Frankfurt, Agrarspectrum, Band 24, S. 181-185
Selle, K. (1991): Planung im Wandel: Vermittlungsaufgaben und kooperative Problemlösungen.- IN: Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung (DISP), 106, S. 34-45
Selle, K. (1994): Was ist bloß mit der Planung los?.- Dortmund, Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 69
Selle, K. (1995): Phasen oder Stufen? Fortgesetzte Anmerkungen zum Wandel des Planungsverständnisses.- IN: RaumPlanung, 71, S. 237-242
Sellnow, R. (1995): Bisherige Erfahrungen mit Mediation in Deutschland: Verkehrskonzepte.- IN: AGU (Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen e.V.): Umweltmediation in Deutschland. Innovative Formen bei Regelungen von Umweltkonflikten.- Bonn, Das Umweltgespräch, Nr. 49, S. 53-59
Sinning, H. (1995): Verfahrensinnovationen kooperativer Stadt- und Regionalentwicklung.- IN: Raumforschung und Raumordnung, 53, H. 3, S. 169-176
Soell, H. (1982): Naturschutz- und Landschaftspflegerecht.- IN: Salzwedel, J. (Hrsg.): Grundzüge des Umweltrechts.- Berlin
Sollmann, A. (1984): Erfahrungen mit der Landschaftsplanung aus der Sicht der Praxis.- IN: DRL, S. 495-497
Sommerhoff, G. (1987):Stadtökologie und Umweltprobleme in München.- IN: Geipel, R., Heinritz, R. (Hrsg.): München. Ein sozialgeographischer Exkursionsführer.- Regensburg,, Münchener Gegraphische Hefte Nr. 55/56, S. 171-212
Stachowitz, J. (1995): Kooperative Planungsverfahren.- IN: RaumPlanung, 68, S. 35-40
Stadt Heidelberg (1993): Empfehlungen des Verkehrsforums zum Verkehrsentwicklungsplan Heidelberg. Dokumentation der Arbeitsergebnisse März 1991- Juni 1993.- Stadt Heidelberg, Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Stadtwerke München (o.J.): Müncher Wasser. Wasserversorgung Stand 1997.- München
Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland (Hrsg.) (1995): Biospärenreservate in Deutschland. Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung.- Berlin, Heidelberg u.a.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1995): Datenreport 1994. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland.- durchges. und aktual. Nachdr., Bonn, Schriftenreihe Bd. 325
StMLU (Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen) (1996): Landschaftsplanung am Runden Tisch. Leitfaden zur Fortentwicklung des gemeindlichen Landschaftsplans als Teil des Flächennutzungsplans in Bayern. Entwurf. Stand 18.03.1996.- München, unveröffentlicht
Storbeck, D. (1982): Das "Leitbild" der Raumordnung.- IN: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grundriß der Raumordnung.- Hannover
Storm, P.-C. (1992): Umweltrecht. Einführung.- 5. Aufl., Berlin
Striegnitz, M. (1990): Mediation: Lösung von Umweltkonflikten durch Vermittlung - Praxisbericht zur Anwendung in der Kontroverse um die Sonderabfalldeponie Münchehagen. IN: Zeitschrift für angwandte Umweltforschung, 3, H. 1, S. 51-62
Striegnitz, M. (1995): Das Mediationsverfahren Münchehagen-Ausschuß.- IN: Dally et al., S. 9-32
Strubelt, W. (1995): Partizipation.- IN: Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Handwörterbuch der Raumordnung.- Hannover
Susskind, L.E., Cruikshank, J. (1987): Breaking the impass.Consensual Approaches to Resolving Disputes.- New York
Uppenbrink, M., Gelbrich, H. (1996): Von der Zukunft der Landschaftsplanung.- IN: Natur und Landschaft, 71, H. 11, S. 465-468
von Haaren, C. (1988): Beitrag zu einer normativen Grundlage für praktische Zielentscheidungen im Arten- und Biotopschutz.- IN: Landschaft und Stadt, 20, H. 3, S. 97-106
von Haaren, C. (1991): Leitbilder oder Leitprinzipien?.- IN: Garten und Landschaft,
101,
H. 2, S. 29-34
von Münch, I., Kunig, P. (1992): Grundgesetz-Kommentar. Band 1.- 4. Aufl., München
von Rohr, H.-G. (1990): Angewandte Geographie.- Braunschweig, Das Geographische Seminar
Wälti, S. (1995): Mediationsverfahren in der nuklearen Entsorgungspolitik der Schweiz.- Berlin, Schriften zu Mediaionsverfahren im Umweltschutz Nr. 13, WZB-papers FS II 95-306
Weck, S. (1996): Neue Kooperationsformen in Stadtregionen.- IN: Raumforschung und Raumordnung, 54, H. 4, S. 248-256
Weidner, H., Fietkau, H.-J. (1995): Umweltmediation. Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung zum Mediationsverfahren im Kreis Neuss.- IN: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 8, H.4, S. 451-480
Werkmeister, H.-F. (1984): Erfahrungen mit der Landschaftsplanung aus der Sicht der Praxis.- IN: DRL, S. 479-481
Wickrath, S. (1992): Bürgerbeteiligung im Recht der Raumordnung und Landesplanung.-
Münster, Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung.-
Bd. 141
Wiedemann, P. (1994): Mediation bei umweltrelevanten Vorhaben: Entwicklungen, Aufgaben und Handlungsfelder.- IN: Claus/Wiedemann, S. 177-194
Würtenberger, T. (1991): Akzeptanz durch Verwaltungsverfahren.- IN: Neue Juristische Wochenschrift, 44, H. 5, S. 257-263
Würtenberger, T. (1993): Konfliktlösung durch Akzeptanz-Management.- IN: Zilleßen, H., Dienel, P.C., Strubelt, W. (Hrsg.): Modernisierung der Demokratie - Internationale Ansätze.- Opladen, S. 72-86
Wolf, R. (1994): Zur Entwicklung der Verbandsklage im Umweltrecht.- IN: Zeitschrift für Umweltrecht, 3, H. 1, S. 1-12
Zeidler, K. (1996): Warum ist Planung so wirkungslos?.- IN: Naturschutz und Landschaftsplanung, 28, H. 3, S. 89-90
Ziegenhagen, U., Oedinger, V., (1996): GeoMed - Werkzeug der Stadt- und Regionalentwicklungsplanung.- IN: GMD-Spiegel, H. 4, S. 22-26
Zielonkowski, H. (1992): Naturschutzgeschichte: Grundlage für Erfolgsbewertungen.- IN: Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, Bd. 45, S. 167-183
Zilleßen, H. (1993): Die Modernisierung der Demokratie im Zeichen der Umweltproblematik.- IN: Zilleßen, H., Dienel, P.C., Strubelt, W. (Hrsg.): Modernisierung der Demokratie - Internationale Ansätze.- Opladen, S. 17-39
Zilleßen, H., Barbian,T. (1992): Neue Formen der Konfliktregelung in der Umweltpolitik.-IN: Aus Politik und Zeitgeschichte, B39-40/92, S. 14-23
9.2 Gesetze und Verordnungen
BauGB - Baugesetzbuch vom 8. Dez. 1986
BbgNatSchG - Brandenburgisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Brandenburgisches Naturschutzgesetz) vom 25. Juni 1992
BlnNatSchG - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege von Berlin (Berliner Naturschutzgesetz) vom 30. Jan. 1979
BNatSchG - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) vom 12. März 1987
BremNatSchG - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bremisches Naturschutzgesetz) vom 17. Sept. 1979
ByNatSchG - Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches Naturschutzgesetz) i.d.F. vom 10. Okt. 1982
GG - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949
GO NW - Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994
HeNatG - Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz) vom 19. Sept. 1980
HmbNatSchG - Hamburgisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hamburgisches Naturschutzgesetz) vom 2. Juli 1981
HOAI - Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) vom 17. Sept. 1976
Investitionserleichterungs- und WohnbaulandG - Gesetz zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland vom 22. April 1993
KrO NW - Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994
LG NW - Gesetz zur Sicherung des Naturhaushalts und zur Entwicklung der Landschaft (Landschaftsgesetz Nordrhein-Westfalen) vom 15. Aug. 1994
LNatSchG SH - Gesetz zum Schutz der Natur (Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein) vom 16. Juni 1993
LPflG RLP - Landespflegegesetz Rheinland-Pfalz vom 5. Feb. 1979
NatSchG BW - Gesetz zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutzgesetz Baden-Württemberg) vom 21. Okt. 1975
NatSchG LSA - Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt vom 11. Feb. 1992
NatSchG MV - Erstes Gesetz zum Naturschutz im Land Mecklenburg-Vorpommern vom 10.1.1992
NdsNatSchG - Niedersächsisches Naturschutzgesetz vom 11.4.1994
SächsNatSchG - Sächsisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz) vom 11. Okt. 1994
SNG - Gesetz über den Schutz der Natur und die Pflege der Landschaft (Saarländisches Naturschutzgesetz) vom 19. März 1993
UGB(AT)-E - Entwurf zum Umweltgesetzbuch (Allgemeiner Teil)
UVPG - Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 12. Febr. 1990
Verf NW - Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 28. Juni 1950
VorlThürNatG - Vorläufiges Thüringer Gesetz über Naturschutz und Landschaftpflege (Vorläufiges Thüringer Naturschutzgesetz) vom 28. Jan. 1993
VwVfG - Verwaltungsverfahrensgesetz vom 25. Mai 1976
Home - Inhalt - Kap. 1 - Kap. 2 - Kap. 3 - Exkurs - Kap. 4 - Kap. 5 - Kap. 6 - Kap. 7 - Kap. 8 - Kap. 9 - Anhang