Home - Inhalt - Kap. 1 - Kap. 2 - Kap. 3 - Exkurs - Kap. 4 - Kap. 5 - Kap. 6 - Kap. 7 - Kap. 8 - Kap. 9 - Anhang

Anhang

A Liste der befragten Experten

Datum Name Institution Ort
13.11.96 Andrea Harz* Arbeitsgruppe Landschafts- und Umweltplanung Saarbrücken
  Sascha Saad* Arbeitsgruppe Landschafts- und Umweltplanung Saarbrücken
  Jörg Dietrich* Landkreis Saarlouis, Kreisumweltamt Saarlouis
14.11.96 Dr. Thomas Barbian Mediator GmbH Oldenburg
18.11.96 Dr. Dieter Kostka Verwaltungs- und Konfliktberater Neustadt am Rübenberge
20.11.96 Prof. Dr. Ulrich Bauer Amt f. Umwelt und Gesundheit der Stadt Bonn Bonn
26.11.96 Henning Weflenberg Planungsbüro Froelich& Sporbeck Caputh b. Potsdam
26.11.96 Brigitte Gans Mediation GmbH Berlin
26.11.96 Dr. Reinhold Buttgereit Prognos GmbH Berlin
26.11.96 Jürgen Meereis Prognos GmbH Berlin
27.11.96 Dr. Jochen Hoffmeister Prognos GmbH Köln
29.11.96 Werner Richter** Gylany-Institut Lüerdissen
6.12.96 Holger Schmidt BauGrund GmbH Bonn
9.12.96 Bettina Oppermann Akademie f. Technikfolgen-abschätzung Stuttgart
18.12.96 Reinhard Sellnow** Konfliktmittler Nürnberg
21.1.97 Gerhard Fuchs Arbeitsgemeinschaft f. Umweltfragen Bonn
2.2.97 Dr. Brigitte Adam Bundesforschungsanstalt für Landeskunde u. Raumordnung Bonn

* Gruppeninterview ** telefonisches Interview

 

B Gesprächsleitfaden

Haben Sie an Mediationsverfahren teilgenommen? Wie haben Sie mit Mediation zu tun?

Mediation wird beschrieben als ein Verfahren, das zum Abbau von Informationsdefiziten beitragen kann. Inwieweit passiert das in der Praxis tatsächlich?

Kooperative Verfahren und Mediation sollen Akzeptanz für die jeweilige Planung schaffen. Funktioniert dieser Schritt in den Verhandlungsrunden?

Gibt es Unterschiede in der Mitarbeit bei den beteiligten Gruppen?

Wird durch Mediationsverfahren die Qualität der Planung erhöht?

Die Gemeinden klagen über leere Kassen. Welche Alternativen zur Öffentlichen Hand sehen Sie für die Finanzierung des neutralen Konfliktmittlers?

Welche beteiligten Gruppen fördern und welche Bremsen das Mediationsverfahren?

Können Mediationssitzungen über das Erstellen des Plans hinaus stattfinden, um eine Umsetzung der Planung sicherzustellen?

Könnte ein Planer im gleichen Verfahren auch als Mediator tätig sein?

In Naturschutzkreisen stehen Naturschutzqualitätsziele zur Zeit stark in der Diskussion. Wie sehen sie die Notwendigkeit von solchen Qualitätszielen?

Welche Chancen räumen Sie kooperativen Planungsprozessen in Zukunft ein?

Welche Probleme sehen Sie für die Anwendung von Mediationsverfahren in der Landschaftsplanung?

Wie schätzen Sie den Bekanntheitsgrad von Mediation in Deutschland auf kommunaler Ebene ein?

Welche Zukunftsaussichten haben Mediationsverfahren in Deutschland?

Haben Sie noch weitere Anmerkungen zum Thema "Mediation und Landschaftsplanung"?

Home - Inhalt - Kap. 1 - Kap. 2 - Kap. 3 - Exkurs - Kap. 4 - Kap. 5 - Kap. 6 - Kap. 7 - Kap. 8 - Kap. 9 - Anhang