Anhang
A Liste der befragten Experten
Datum | Name | Institution | Ort |
13.11.96 | Andrea Harz* | Arbeitsgruppe Landschafts- und Umweltplanung | Saarbrücken |
Sascha Saad* | Arbeitsgruppe Landschafts- und Umweltplanung | Saarbrücken | |
Jörg Dietrich* | Landkreis Saarlouis, Kreisumweltamt | Saarlouis | |
14.11.96 | Dr. Thomas Barbian | Mediator GmbH | Oldenburg |
18.11.96 | Dr. Dieter Kostka | Verwaltungs- und Konfliktberater | Neustadt am Rübenberge |
20.11.96 | Prof. Dr. Ulrich Bauer | Amt f. Umwelt und Gesundheit der Stadt Bonn | Bonn |
26.11.96 | Henning Weflenberg | Planungsbüro Froelich& Sporbeck | Caputh b. Potsdam |
26.11.96 | Brigitte Gans | Mediation GmbH | Berlin |
26.11.96 | Dr. Reinhold Buttgereit | Prognos GmbH | Berlin |
26.11.96 | Jürgen Meereis | Prognos GmbH | Berlin |
27.11.96 | Dr. Jochen Hoffmeister | Prognos GmbH | Köln |
29.11.96 | Werner Richter** | Gylany-Institut | Lüerdissen |
6.12.96 | Holger Schmidt | BauGrund GmbH | Bonn |
9.12.96 | Bettina Oppermann | Akademie f. Technikfolgen-abschätzung | Stuttgart |
18.12.96 | Reinhard Sellnow** | Konfliktmittler | Nürnberg |
21.1.97 | Gerhard Fuchs | Arbeitsgemeinschaft f. Umweltfragen | Bonn |
2.2.97 | Dr. Brigitte Adam | Bundesforschungsanstalt für Landeskunde u. Raumordnung | Bonn |
* Gruppeninterview ** telefonisches Interview
B Gesprächsleitfaden
Haben Sie an Mediationsverfahren teilgenommen? Wie haben Sie mit Mediation zu tun?
Mediation wird beschrieben als ein Verfahren, das zum Abbau von Informationsdefiziten beitragen kann. Inwieweit passiert das in der Praxis tatsächlich?
Kooperative Verfahren und Mediation sollen Akzeptanz für die jeweilige Planung schaffen. Funktioniert dieser Schritt in den Verhandlungsrunden?
Gibt es Unterschiede in der Mitarbeit bei den beteiligten Gruppen?
Wird durch Mediationsverfahren die Qualität der Planung erhöht?
Die Gemeinden klagen über leere Kassen. Welche Alternativen zur Öffentlichen Hand sehen Sie für die Finanzierung des neutralen Konfliktmittlers?
Welche beteiligten Gruppen fördern und welche Bremsen das Mediationsverfahren?
Können Mediationssitzungen über das Erstellen des Plans hinaus stattfinden, um eine Umsetzung der Planung sicherzustellen?
Könnte ein Planer im gleichen Verfahren auch als Mediator tätig sein?
In Naturschutzkreisen stehen Naturschutzqualitätsziele zur Zeit stark in der Diskussion. Wie sehen sie die Notwendigkeit von solchen Qualitätszielen?
Welche Chancen räumen Sie kooperativen Planungsprozessen in Zukunft ein?
Welche Probleme sehen Sie für die Anwendung von Mediationsverfahren in der Landschaftsplanung?
Wie schätzen Sie den Bekanntheitsgrad von Mediation in Deutschland auf kommunaler Ebene ein?
Welche Zukunftsaussichten haben Mediationsverfahren in Deutschland?
Haben Sie noch weitere Anmerkungen zum Thema "Mediation und Landschaftsplanung"?
Home - Inhalt - Kap. 1 - Kap. 2 - Kap. 3 - Exkurs - Kap. 4 - Kap. 5 - Kap. 6 - Kap. 7 - Kap. 8 - Kap. 9 - Anhang